Sie wechseln jetzt in den Sie wechseln jetzt auf die
Deutschen Shop Österreichischen Shop Schweizer Shop Luxemburger Shop Internationale Seite Europäischen Shop Baltischen/Finnischen Shop

Auf lloyd.com/ch sind nur Lieferungen nach Schweiz möglich. Bitte beachten Sie, dass Bestellungen im LLOYD Onlinestore nur aus den Ländershops Deutschland, Österreich, Luxemburg und Schweiz möglich sind. Eine Lieferung erfolgt nur an eine Lieferadresse innerhalb des jeweiligen Ländershops.

Wenn sich Ihre Lieferadresse in Deutschland Österreich Schweiz Luxemburg einem Land außerhalb Deutschland, Österreich, Schweiz oder Luxemburg Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Malta, den Niederlanden, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn oder Zypern Lettland, Litauen, Estland oder Finnland liegt, wechseln Sie bitte zu lloyd.com/.

Sie befinden sich gerade im
Schweizer Shop 

Auf lloyd.com/ch sind nur Lieferungen nach Schweiz möglich. Wenn sich Ihre Lieferadresse in Deutschland liegt, wechseln Sie bitte zu lloyd.com/de
Loading...
Prüfung der Verfügbarkeit in allen Filialen.

Ihr LLOYD Concept Store

LLOYD

Alle Stores anzeigen Store abwählen

Cookie Policy
[Stand: 1. April 2019]

1. Was sind Cookies?

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie erlauben es, über einen bestimmten Zeitraum Informationen vorzuhalten. Wir verwenden Cookies, damit unsere Dienstleistungen ordnungsgemäß funktionieren und um Ihnen gezielte und relevante Werbeanzeigen auf einer Reihe unserer Webseiten im Internet und auf Webseiten in den sozialen Medien anhand von mittels Cookies erhobener Daten anzuzeigen. Zudem messen und analysieren wir mit Hilfe der verwendeten Cookies die Wirksamkeit und Reichweite geschalteter Anzeigen, damit wir unsere Marketingstrategie verbessern und verfeinern können.

Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der von uns verwendeten Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Session-Cookies“). Die sogenannten „Permanent-Cookies“ verbleiben hingegen auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns so, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

2. Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Wir setzen folgende Cookies ein:

Unbedingt erforderliche Cookies. Hierbei handelt es sich um Cookies, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. Dazu gehören beispielweise Cookies, die Ihnen das Einloggen in geschützte Bereiche unserer Dienstleistungen ermöglichen.

Funktionalitäts-Cookies. Diese dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie zu unseren Dienstleistungen zurückkehren. Dadurch können wir unsere Inhalte für Sie personalisieren, Sie mit Ihrem Namen begrüßen und Ihre Präferenzen speichern (wie z.B. Ihre Sprach- oder Regionsauswahl). Diese Cookies verfolgen nicht Ihre Surfaktivitäten auf anderen Webseiten.

Analytical / Performance-Cookies. Diese Cookies sammeln anonymisierte oder pseudonymisierte Daten darüber, wie unsere Dienstleistungen verwendet werden. Beispielsweise verwenden wir Google Analytics (siehe unten), um zu verstehen, wie Kunden zu unseren Webseiten gelangen, auf ihnen navigieren oder diese benutzen, und um die Funktionsweise unserer Webseiten und Anwendungen zu verbessern, z. B. indem wir sicherstellen, dass Benutzer die gesuchten Bereiche leicht finden. Die von diesen Cookies gespeicherten Daten enthalten keine personenbezogenen Daten, anhand derer Ihre Identität festgestellt werden kann.

Targeting-Cookies. Diese Cookies zeichnen Ihren Besuch unserer Dienstleistungen, die von Ihnen besuchten Seiten und geklickten Links auf. Wir verwenden diese Daten, um unsere Dienstleistungen und darin eingeblendete Werbeanzeigen mehr auf Ihre Interessen abzustimmen. Sie werden außerdem verwendet, um die Anzahl der Schaltungen einer Werbeanzeige für Sie zu reduzieren und um die Wirksamkeit einer Werbekampagne zu messen. Wir geben diese Daten zu diesem Zweck auch an Dritte weiter.

Drittanbieter-Cookies. Diese Cookies werden durch unsere Geschäftspartner und Dienstleister im Rahmen unserer Dienstleistungen zu den vorstehend genannten Zwecken eingesetzt.

Einzelheiten über bestimmte Cookies, die wir einsetzen, und die Zwecke, zu denen wir diese verwenden, finden Sie in den folgenden Teilen dieser Cookie Policy.

3. Verwendung von Social Media Plugins

Aus Gründen des Datenschutzes binden wir keine Social Media Plugins (z.B. den Like-Button von Facebook) direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social Media Plattformen übermittelt.

Sie haben dennoch die Möglichkeit, die Funktionalitäten von Social Media Plugins zu nutzen. Wir nutzen hierzu die sogenannte Shariff-Lösung, die vom c’t Magazin entwickelt wurde, um eine datenschutzkonforme Alternative zu den klassischen Social-Plugins zu bieten.

Was steckt dahinter? Bei der Shariff-Lösung werden in einem ersten Schritt alle Daten und Funktionen, die zur Darstellung der Facebook-Schaltflächen erforderlich sind, von unserem Webserver bereitgestellt. Erst wenn Sie sich entschließen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche zu teilen und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an die Social Media Plattform, z.B. Facebook. Die jeweilige Social Media Plattform ist Verantwortlicher für die von ihr erhobenen und von Ihnen geteilten Daten. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung der jeweiligen Social Media Plattform für Einzelheiten zur Datenverarbeitung.

4. Verwendete Cookies 

AddThis (Funktionalitäts-Cookies)

Diese Funktionalitäts-Cookies ermöglicht Ihnen die Nutzung von Social Media Funktionalitäten, z.B. können Sie durch diese Cookies Beiträge auf unseren Webseiten oder unsere Webseite mit Dritten teilen oder an Dritte empfehlen.

Awin (Targeting-Cookies)

Diese Targeting-Cookies werden von Awin verwendet. Sie sammeln über eine Ihnen zugeordnete Cookie-ID Informationen über die Webseitennutzung, einschließlich Ihrer Session ID, Ihrer IP-Adresse, Seiten, die Sie besucht, und Orte, die Sie angesehen haben, um interessensbasierte Inhalte und personalisierte Werbungen auf externen Webseiten anzubieten. Awin ermöglicht seinen Partnerunternehmen, insbesondere Publishern, Retargeting Cookies zu setzen. Dabei werden Cookies zur Verfolgung („Tracking“) der Ansichten („View“), Clicks und Aufträge („Order“) gesetzt. Zweck dieser Cookies ist die statistische Auswertung, Betrugsprävention sowie die Möglichkeit einzelne Aufträge zuordnen zu können. Awin speichert und verwendet Cookies und IP-Adressen nicht zur Analyse von Nutzerverhalten oder zur Erstellung von Nutzerprofilen.

Awins Cookies haben abhängig vom Zweck und den gespeicherten Informationen eine Speicherdauer von fünf Tagen bis zu einem Jahr. Ihre Session ID wird automatisch nach Ende der Session gelöscht.

Sie können dieser interessenbasierten Werbung über den folgenden Link widersprechen: http://modules.affili.net/consent/program/16962.

Eine Verwaltung Ihrer Cookie-Präferenzen ist auch unter http://www.youronlinechoices.com/ möglich.

Mehr Informationen sind verfügbar unter:

https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy-DACH

Criteo (Targeting-Cookies)

Diese Targeting-Cookies werden von Criteo verwendet. Sie sammeln über eine Ihnen zugeordnete Cookie oder Werbe-ID Informationen über die Webseitennutzung, einschließlich IP-Adresse, Internet Service Provider, Informationen zum Endgerät (Gerätetyp, Betriebssystem, Version), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Ihren Standort (soweit dieser aus der verkürzten IP-Adresse ersichtlich ist), Verweis- und Exit-Seiten, Seiten, die Sie besucht, und Orte bzw. Produkte, die Sie angesehen haben, Ihr Suchverhalten, Anzahl der Ihnen angezeigten Anzeigen. Criteo verwendet diese Informationen, um interessensbasierte Inhalte und personalisierte Werbung auf externen Webseiten anzubieten, Trends zu analysieren und Criteos Dienstleistungen zu optimieren. Criteo verknüpft Cookie IDs und Ihre mobile ID, um Criteos IT-Synchronisierung zu verbessern und Ihnen eine nahtlose Online-Erfahrung zu bieten. Criteo verkürzt Ihre IP-Adresse zu Targeting-Zwecken, verwendet jedoch Ihre vollständige IP-Adresse zur Betrugsprävention und -untersuchung, Attribution von Verkäufen und Marketing-Reports mit aggregierten Daten.

Criteo verarbeitet sämtliche mittels Cookies gesammelte Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. soweit Criteo ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung hat.

Criteos Cookies haben abhängig vom Zweck und den gespeicherten Informationen eine Speicherdauer von einer Stunde bis zu fünf Jahren (Opt-Out-Cookie). Ihre Session ID wird automatisch nach Ende der Session gelöscht.

Sie können dieser interessenbasierten Werbung über den folgenden Link widersprechen: http://www.criteo.com/de/privacy/.

Eine Verwaltung Ihrer Cookie-Präferenzen ist auch unter http://www.youronlinechoices.com/ möglich.

Mehr Informationen sowie eine Opt-Out-Möglichkeit sind verfügbar unter:

http://www.criteo.com/de/privacy/

Google Analytics (Analytical / Performance-Cookies)

Diese Analytical und Performance -Cookies sammeln spezifische Informationen, die in verschiedenen Kombinationen verwendet werden können; diese kombinierten Informationen werden für Zwecke der Berichterstattung und Analyse von Website- und Marketingleistung verwendet, um Verbesserungen an unseren Webseiten und Diensten vorzunehmen. Die Daten können auch an andere Google-Produkte weitergegeben werden, damit wir und andere Ihnen interessensbasierte Inhalte und personalisierte Werbungen auf externen Webseiten anbieten können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung aktiviert haben, kürzt Google die IP-Adresse der Nutzer innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1. DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und dort gekürzt.

Wir haben mit Google Ireland Limited zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google wird diese Informationen nur zweckgebunden benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten dauerhaft verhindert:

Klicken Sie hier, um der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.

Google Maps (Funktionalitäts-Cookies)

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung (insbesondere die IP-Adresse Ihres Rechners) an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Auf die Weiterverarbeitung von Daten durch Google Inc. haben wir keinen Einfluss.

Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie zudem unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google Re-Marketing (Targeting-Cookies)

Google Remarketing-Technologien

Wir nutzen Cross-Device Remarketing-Technologien von Google, damit Ihnen basie­rend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 litt. f) DSGVO.

Wie funktioniert Remarketing?

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass Google Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abruft (z.B. einen sog. Browser-Fingerprint erstellt), Ihre IP-Adresse auswertet oder ein Wiedererkennungsmerkmal in Form einer kleinen Textdatei auf Ihrem Endgerät speichert (z.B. einen sog. Third-Party-Cookie). Es ist zudem möglich, dass Google Ihren Besuch unserer Internetseiten mit einem oder mehrerer dieser Wiedererkennungsmerkmale verknüpft und speichert, um Ihnen auf anderen Seiten im Internet unsere Werbung anzuzeigen.

Die oben beschriebenen Wiedererkennungsmerkmale sind als Pseudonym ausgestaltet und können von Google genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wenn Sie z.B. eine Seite besuchen, die am Display-Werbenetzwerk von Google teilnimmt (also Werbung im Auftrag von Google einblendet), kann Google Ihr Endgerät und Ihren Browser anhand der oben genannten Merkmale wiedererkennen.

Wir können unsere Webseiten zudem mit sog. „Remarketing-Tags“ versehen. Das bedeutet, dass wir in unsere Internetseiten Schlagwörter aufnehmen können, die Aussagen über den Inhalt der angezeigten Seite enthalten (etwa Produkt- oder Dienstleistungskategorien). Die Schlagwörter, die wir nutzen, weisen dabei weder personenbezogene noch sensible Informationen auf. Google erhält und speichert die Schlagwörter zu den oben genannten Wiedererkennungsmerkmalen. Wenn Sie also eine Seite besuchen, die wir mit einer bestimmten Produktkategorie verschlagwortet haben, speichert Google dieses Schlagwort und ordnet es Ihren Wiedererkennungsmerkmalen zu.

Wir können bei Google dadurch die Schaltung von Werbung auf anderen Webseiten beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet. Besuchen Sie also eine andere Internetseite, die am Display-Werbenetz-werk von Google teilnimmt, kann Google anhand der Wiedererkennungsmerkmale und der zu diesen Wieder-erkennungsmerkmalen gespeicherten Schlagwörter er-kennen, ob und ggf. welche unserer Werbung Ihnen an-gezeigt werden soll.

Nähere Informationen zur Funktionsweise von Google Remarketing-Technologien finden Sie unter https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Was bedeutet Cross-Device Remarketing?

Sofern Sie sich mit eigenen Anmeldedaten bei Google Diensten anmelden, bzw. ein oder mehrere eigene Google-Konten nutzen, kann Google die Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpfen. Wenn Google also je ein eigenes Wiedererkennungsmerkmal für den von Ihnen verwendeten Notebooks, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese Wiedererkennungsmerkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Google-Dienst nutzen oder genutzt haben. Auf diese Weise kann Google unsere Werbekampagnen auch über Endgeräte hinaus zielgerichtet ausspielen. Google wird dies jedoch nur tun, wenn Sie sich in der Vergangenheit gegenüber Google mit dieser Datenverarbeitung einverstanden erklärt haben.

Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen für Werbung vorzunehmen.

Sie können dieser Form der Werbung jederzeit widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte diese Seite auf https://support.google.com/ads/answer/2662922 und deaktivieren Sie die personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen möglicherweise nicht auf alle Endgeräte und Browser auswirken. Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter https://support.google.com/ads/answer/2662922.

 5. Deaktivierung und Aktivierung von Cookies

Die Hilfe-Funktion der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie einen neuen Cookie erhalten oder auch, wie Sie sämtliche erhaltene Cookies ausschalten.

6. Kontakt

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten: Dr Uwe Schläger, datenschutz nord GmbH, office@datenschutz-nord.de, Tel. 0421 69 66 32 0.